Stadtgeschichte, Weltgeschichte und wir mittendrin...
"Geschichte ist immer?" wiederholte fragend Herr K., als er - der Historiker - neulich den Titel unserer Veranstaltungsreihe missverstand. Recht hatte er! Aber welche Bedeutung hat Geschichte in der beschleunigten, globalisierten Gegenwart? Und wie schreibt, wie vermittelt man Stadtgeschichte heute?
"Das Denken vom Kleinen her, bei dem Dinge, Ereignisse und Verknüpfungen immer weitere Kreise ziehen, eröffnet neue Perspektiven", meint Prof. Dr. Ewald Frie, und er muss es wissen. Seine Familiengeschichte "Ein Hof und elf Geschwister" ist 2023 mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet worden. Dass er auch ganz weite Kreise ziehen und globale Bögen schlagen kann, zeigt sein 2017 erschienenes Buch "Die Geschichte der Welt", geschrieben für junge Leser. Ewald Frie beginnt diese Matinée mit einem Impulsvortrag "Geschichte der Welt - auf verständliche Weise unerlässlich".
Das Einordnen des Kleineren in größere Zusammenhänge beherrschen auch die Herausgeber der mehrbändigen Borkener Stadtgeschichte, die anlässlich der 800-Jahr-Feier erscheint. Prof. Dr. Hiram Kümper, der ein vielbeachtetes Buch über die Hanse geschrieben hat, versteht es glänzend, mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte gegenwartsnah zu vermitteln und überraschende Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Wirtschaftshistorikerin Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof spürt die Industriealisierung, den beschleunigten technischen Fortschritt und die Janusköpfigkeit der aufziehenden Moderne am Beispiel Borkener, Gemener und Weseker Fabriken auf. Und Dr. Norbert Fasse versteht sich auf die milieuspezifische Rekonstruktion widersprüchlicher politischer Einstellungen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis in die NS-Herrschaft hinein.
Die Journalistin Tanja Runow, die Ewald Frie im Deutschlandfunk erneut in einem langen Interview vorgestellt hat, bringt die Beteiligten miteinander in ein anregendes Round-Table-Gespräch. Die Jazz-Pianistin Wiebke Schröder sorgt für den musikalischen Rahmen.
Anschließend: Getränke und Kanapees mit Musik von und mit Wiebke Schröder (Piano).
"Das Denken vom Kleinen her, bei dem Dinge, Ereignisse und Verknüpfungen immer weitere Kreise ziehen, eröffnet neue Perspektiven", meint Prof. Dr. Ewald Frie, und er muss es wissen. Seine Familiengeschichte "Ein Hof und elf Geschwister" ist 2023 mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet worden. Dass er auch ganz weite Kreise ziehen und globale Bögen schlagen kann, zeigt sein 2017 erschienenes Buch "Die Geschichte der Welt", geschrieben für junge Leser. Ewald Frie beginnt diese Matinée mit einem Impulsvortrag "Geschichte der Welt - auf verständliche Weise unerlässlich".
Das Einordnen des Kleineren in größere Zusammenhänge beherrschen auch die Herausgeber der mehrbändigen Borkener Stadtgeschichte, die anlässlich der 800-Jahr-Feier erscheint. Prof. Dr. Hiram Kümper, der ein vielbeachtetes Buch über die Hanse geschrieben hat, versteht es glänzend, mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte gegenwartsnah zu vermitteln und überraschende Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Wirtschaftshistorikerin Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof spürt die Industriealisierung, den beschleunigten technischen Fortschritt und die Janusköpfigkeit der aufziehenden Moderne am Beispiel Borkener, Gemener und Weseker Fabriken auf. Und Dr. Norbert Fasse versteht sich auf die milieuspezifische Rekonstruktion widersprüchlicher politischer Einstellungen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis in die NS-Herrschaft hinein.
Die Journalistin Tanja Runow, die Ewald Frie im Deutschlandfunk erneut in einem langen Interview vorgestellt hat, bringt die Beteiligten miteinander in ein anregendes Round-Table-Gespräch. Die Jazz-Pianistin Wiebke Schröder sorgt für den musikalischen Rahmen.
Anschließend: Getränke und Kanapees mit Musik von und mit Wiebke Schröder (Piano).
-
-
GebührIn den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 10301BO
-
StartSo. 24.08.2025
11:00 UhrEndeSo. 24.08.2025
12:30 Uhr - Anmeldeschluss:
- Plätze: min. 8 / max. 60
-
Dozent*in:
- Geschäftsstelle Borken
-
Kontakt:
Fragen zur Buchung:
02861/939-238
nicole.brands@borken.de