Skip to main content Skip to page footer

Aktuelle Informationen aus der VHS

Die Volkshochschule Borken startet mit einem vielfältigen und aktuellen Programm kurz vor den Sommerferien in das zweite Halbjahr 2025. Die neuen Programmhefte sind ab sofort in den Kommunen Borken, Gescher, Heiden, Raesfeld, Reken und Velen erhältlich. Neben der gedruckten Version ist das gesamte Kursangebot auch online unter vhs.borken.de abrufbar. Anmeldungen für die neuen Kurse sind ab Dienstag, 15. Juli 2025, ab 8.30 Uhr möglich – bequem über die Warenkorb-Funktion auf der VHS-Homepage, per E-Mail, postalisch oder persönlich in den Bürgerbüros sowie der Hauptgeschäftsstelle an der Heidener Straße 88 in Borken. Mit der Semestereröffnung am 18. September 2025 eröffnet die VHS das Herbstprogramm unter dem Titel "Zurück in die Zukunft: Die Vermessung der Vergangenheit". Der Historiker Dr. Pim Huijnen widmet sich in seinem Vortrag und einem anschließenden Gespräch der spannenden Frage, wie sich historische Forschung und Künstliche Intelligenz sinnvoll zusammendenken lassen – ein aktueller und gesellschaftlich relevanter Blick in Vergangenheit und Zukunft. Auch im weiteren Verlauf des Semesters erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen, gesellschaftlichen und gesundheitsbezogenen Schwerpunkten. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber können sich auf eine viertägige Exkursion Ende September 2025 zur Künstlerkolonie Ahrenshoop an die Ostsee freuen. Im November 2025 folgt eine Lesung mit Tankred Lerch, der aus seinem neuen Werk "Hope oder wenn Papa Mama wird" liest und im Anschluss gemeinsam mit dem Publikum ins Gespräch kommt. Literaturbegeisterte können sich im November auch auf eine neue Ausgabe der beliebten Reihe "BuchLese" freuen, bei der aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher vorgestellt werden. Im Oktober 2025 wird ein Festvortrag zum diesjährigen Ramsdorf-Jubiläum in der Burg stattfinden und wer sich für interkulturelle Themen interessiert, erhält in Reken im Vortrag "Dein Nachbar – der Muslim" Einblicke in den Glauben und Alltag muslimischer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Schon jetzt ein Blick ins neue Jahr: Im Februar 2026 geht auch die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Dreiklang – Musik, Geschichte(n) und Wein" weiter. Diesmal dreht sich alles um Mathematik in Kunst und Kultur sowie ihre Bedeutung für logisches Denken und kreatives Verstehen. Im Bereich Sport und Gesundheit präsentiert die VHS neue Akzente. Der Kurs "Fitnessboxen" richtet sich an alle, die ohne Gegner oder Gegnerin, aber mit hoher Motivation und Gruppenenergie ihre Fitness verbessern wollen. Das Training eignet sich auch für Einsteigende und kombiniert Ausdauer, Kraft und Reaktionsvermögen auf ansprechende Weise. Passend dazu wurde das Gesundheitsangebot insgesamt erweitert: Unter dem Motto "Gesundheitskurse für Jung & Alt" finden sich zahlreiche Angebote für alle Altersstufen. "Unser neues Programm bietet wieder vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden, Neues zu entdecken oder gemeinsam mit anderen aktiv zu werden", sagt Timo Bertelwick, Leiter der Volkshochschule Borken. "Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen die Gelegenheit nutzen, sich inspirieren zu lassen und das passende für sich zu finden– ob vor Ort oder digital." Fragen zum Programm oder zur Anmeldung beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS gerne telefonisch unter 02861 939-238 oder per E-Mail an vhs@borken.de. Neu: Die VHS Borken ist jetzt auch auf Instagram aktiv! Unter @vhsborken finden Interessierte aktuelle Infos, Einblicke und Veranstaltungstipps. Das Team der VHS Borken freut sich über eine Teilnahme und wünscht den Teilnehmenden schon jetzt einen spannenden und inspirierenden Semesterstart.

Weiterlesen

Im Zentrum eines modernen Büromanagements stehen die transparente Zusammenarbeit zentraler und dezentraler, aber auch interner und externer Teams – mit dem Ziel einer "fluide" Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. MS 365, die sogenannte Produktivitätscloud, eröffnet die Möglichkeit zur erheblichen Steigerung der kollektiven Arbeitseffektivität, und zwar auf sämtlichen (Hierarchie-)Ebenen von Organisationen bzw. Unternehmen. Die Plattform bietet mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse. Sie ermöglicht zudem eine gezielte Steuerung der Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus ist sie auf einen erfolgreichen Wissenstransfer, dem ein professionelles Dokumenten- management zugrunde liegt, ausgerichtet. Das Webinar findet in Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation statt. Einem Verbund westfälischer Volkhochschulen zur Erweiterung des digitalen Angebots der örtlichen Volkshochschullandschaft in Westfalen. Das Webinar findet von Mo., 7. Juli bis Fr., 11. Juli 2025, von 9.00 – 16.30 Uhr statt. Der Intensivkurs ist anerkannt als Bildungsurlaub Anmeldungen sind unter der Kurs-Nr. 50022BO in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken möglich sowie unter www.vhs.borken.de. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de zur Verfügung.

Weiterlesen