Skip to main content Skip to page footer

Aktuelle Informationen aus der VHS

Am Sonntag, 21. September 2025, geht es um pointierte musikalische Akzente. Das vielfach ausgezeichnete Bremer Quartett "Die Grenzgänger" spielt Lieder aus demokratischer und humanistischer Tradition, um an weniger bekannte Kapitel der deutschen Geschichte zu erinnern. Mal federleicht, mal tiefschürfend präsentieren die vier bestens ausgebildeten Musiker unbekannte Geschichten und Lieder und singen und erzählen vom Lieben und vom Kämpfen, aus dem unser demokratisches Heute entstand. Im Programm haben sie neu entdeckte Volkslieder ebenso wie Songs nach Gedichten von Heinrich Heine, Friedrich Hölderlin, Louise Otto-Peters, Georg Herwegh, Eva Lippold, Bertolt Brecht und Fasia Jansen. Stilistisch balancieren die "Grenzgänger" zwischen Tradition und Avantgarde. Jazz, Folk, Rock, Blues, alte und neue E-Musik verbinden sie scheinbar mühelos zu neuen und doch vertrauten Klängen. Sechsmal erhielt die Band den Preis der deutschen Schallplattenkritik, im Auftrag des Goethe-Instituts gastierte sie in mehreren europäischen Ländern. Bandgründer Michael Zachcial (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) hat mit Annette Rettich (Cello, Gesang), Felix Kroll (Akkordeon, Gesang) und Frederic Drobnjak (Gitarre, Gesang) exquisite Mitspieler um sich geschart. Das Konzert findet im Veranstaltungsraum "Zwölf26" im Borkener Rathaus (Gebäude D), Im Piepershagen 17, um 11 Uhr statt. Der Eintritt kostet 10 Euro. Anmeldung können telefonisch unter 02861 / 939 217 oder per E-Mail an stadtarchiv@borken.de sowie online unter www.vhs.borken.de erfolgen. Zum Hintergrund: Zur Geschichte unterschiedliche Zugänge bieten und den Gegenwartsbezug suchen, das ist der Leitgedanke, den Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken mit ihrer neuen Reihe zum Stadtjubiläum verfolgen. Beziehungsreich ist der Titel, unter dem die Sonntagsmatineen stehen: "Die Zukunft von damals auf dem Weg nach übermorgen".

Weiterlesen

Massendigitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dabei, die Arbeit von Historikerinnen und Historikern grundlegend zu verändern. Dieser Vortrag führt sein Publikum von staubigen Archivkartons hinein in die Welt neuronaler Netze. Wo früher einzelne Aktenbündel auf dem Lesepult lagen, stehen heute riesige digitale Sammlungen bereit: von Zeitungen über Sitzungsprotokolle bis hin zu Kochbüchern und Magazinen. Doch was bedeutet das konkret für die historische Praxis? Welche neuen Fragen lassen sich an die Vergangenheit stellen, und welche Methoden eröffnen sich zur Erkenntnisgewinnung? Anhand konkreter Beispiele gibt der Vortrag Einblicke in diese Entwicklungen. Klar ist: Maschinelles Lesen erkennt Muster, die dem menschlichen Auge oft verborgen bleiben. Ob es um politische Rhetorik, populäres Wissen oder gar Werbung geht - Digitalisierung und KI eröffnen Historikerinnen und Historikern neue Vergleichsräume, die Jahrzehnte überspannen können. Gleichzeitig wird der ungezügelte Einsatz - insbesondere generativer KI - zu Recht kritisch gesehen, und das längst nicht nur, wenn es um Hausaufgaben oder Bewerbungsschreiben geht. Auch hier spielen Historiker*innen eine wichtige Rolle. Wenn etwas die historische Zunft auszeichnet, dann ist es ihr kritischer Umgang mit dem, was als "Fakt" präsentiert wird. Diese Haltung lässt sich ohne Weiteres auf algorithmische Verzerrungen, problematische Trainingsdaten und die Illusion vermeintlich "objektiver" Zahlen übertragen. Wie sich das konkret auswirkt - und wie eine solche kritische Reflexion nicht nur der Historikergilde zugutekommt - auch das zeigt dieser Vortrag. Die Veranstaltung mit Pim Huijnen findet am Donnerstag, 18. September 2025, von 19.30 – 21.00 Uhr im VHS Forum, Heidener Straße 88, in Borken statt. Eine Anmeldung ist über www.vhs.borken.de unter der Kurs.-Nr. 10101BO möglich. Für individuelle Fragen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de gern zur Verfügung.

Weiterlesen

Schon Goethe fragte sich affin: "Willst du immer weiter schweifen? So wird alles dir zu viel. Was wohl könntest du abstreifen, für ein beständigeres Ziel?" Ergründen, was ver-ankert und hält. Sinnvolles finden, was stützt und beschützt. Das schützt nicht nur vor emotionaler Erschöpfung, so lassen sich auch belastende Lebenssituationen ohne größeren Schaden besser überstehen. Viel Hilfreiches hierzu bietet dieser Vortrag aus dem reichen Erfahrungsschatz der Logotherapie, einer Sinnlehre gegen die Sinnleere. Da könnte wiederum mit Goethe die Erkenntnis reifen: "Sieh, das Gute liegt so nah." Überzeugen Sie sich selbst. Der Referent ist Buchautor "Vom kleinen und vom großen Ich" und ein bundesweit tätiger Dozent für logotherapeutische Persönlichkeitsentwicklung (www.otto-poetter.de). Die Veranstaltung findet am Dienstag, 16. September 2025, von 18.30 – 20.00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Velen, Ramsdorfer Straße 19, 46342 Velen, statt. Anmeldungen sind unter der Kurs-Nr. 10113VE an der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken möglich sowie unter www.vhs.borken.de. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de zur Verfügung.

Weiterlesen

Klein, handlich und mit einem unverwechselbaren Klang: Die hawaiianische Ukulele erfreut sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Als leicht zu erlernendes Zupfinstrument ist sie nicht nur ideal für das eigene Musizieren, sondern auch in der pädagogischen Arbeit vielseitig einsetzbar. Die Volkshochschule Borken bietet mit dem Kurs "Ukulele – Einstieg leicht gemacht" die Möglichkeit, dieses sympathische Instrument von Grund auf kennenzulernen. Dank ihres handlichen Formats und erschwinglichen Preises (bereits ab ca. 35 € erhältlich) eignet sich die Ukulele besonders gut für Anfängerinnen und Anfänger. Schritt für Schritt werden grundlegende Spieltechniken vermittelt, sodass schon bald erste Lieder gemeinsam gespielt werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine eigene Ukulele sowie zum Kursbeginn das Buch "Ukulele-Fieber" von Kurt Meimer mit. Der Kurs beginnt am Di., 02.09.2025 und findet immer Dienstagabends von 18:15 bis 19:15 Uhr im Gymnasium Remigianum, Josefstraße 6, in Borken statt. Interessierte können sich gerne online über unsere Website www.vhs.borken.de unter der Kurs-Nr. 20105BO oder in der Geschäftsstelle der VHS Borken sowie in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken anmelden. Für weitere Informationen oder Rückfragen steht die Musikschule Borken unter der Telefonnummer 02861/939-218 gerne zur Verfügung.

Weiterlesen

Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte geht in seinem WebVortrag auf menschliche und künstliche Mittlerweile ist es zur Regel geworden: Jeder sollte seinen Cholesterinwert kennen. Lobenswerterweise hat sich die Einstellung zum Cholesterinwert als Blutparameter in den vergangenen Jahren erheblich geändert. Erhöhte Cholesterinwerte müssen nicht mehr als Schicksal hingenommen werden. So können für Patienten mit gesichertem Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen wirksame Medikamente verordnet werden. Aber auch ohne Medikamente kann auf das Herz-Kreislauf-Risiko positiv Einfluss genommen werden. Natürlich können Lebensstil und Veränderung des Lebensstils nicht die Funktion von Medikamenten einnehmen und diese erst recht nicht bei Patienten mit gesicherter Erkrankung ersetzen. Der WebVortrag will auf der Grundlage des heutigen Wissensstands Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Cholesterin geben. Die wichtigste Antwort ist dabei, was in Bezug auf den Lebensstil und auf Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der Cholesterinwerte gesichert, was zweifelhaft und was unwirksam ist. Auf diesem Weg soll es dem von einer Fettstoffwechselstörung Betroffenen leichter gemacht werden, sich für bestimmte Verhaltensweisen zu entscheiden. Referent: Prof. Dr. med. Ulrich Laufs - Direktor Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig Der Onlinekurs findet am Donnerstag, 25. September 2025, von 19.00 bis 20.00 Uhr statt. Anmeldungen sind unter der Kurs-Nr. 10201BO in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken möglich sowie unter www.vhs.borken.de. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de zur Verfügung.

Weiterlesen

Die Ausbildung bereitet auf die theoretische und praktische Prüfung für den amtlichen Sportbootführerschein (Geltungsbereich Binnenwasserstraßen, Segel- und Maschinenantrieb) vor. Wir starten mit der theoretischen Ausbildung, diese schließt mit der theoretischen Prüfung am 14.01.2026 ab. Die praktische Ausbildung - organisiert durch den Borkener Segelclub e.V. - beginnt nach Ostern 2026. Zum Kennenlernen des Segelbootes finden unter Leitung von erfahrenen Mitgliedern des Borkener Segelclubs e.V. einige Stunden praktische Ausbildung auf dem Hoxfelder Pröbstingsee statt. Der Hauptteil der praktischen Ausbildung wird in der Zeit vom 04.06.2026-07.06.2026 (langes Wochenende über Fronleichnam) auf dem Sloter Meer bei Balk/NL absolviert. Die praktische Ausbildung findet mit der Prüfung am 07.06.2026 ihren Abschluss. - Overschmidt / Gliewe, Sportbootführerschein binnen, Segel / Motor, Delius Klasing Verlag, jeweils möglichst in neuster Auflage. Das Mindestalter für den Sportbootführerschein Binnen – Antriebsart Maschine beträgt 16 Jahre, bei der Antriebsart Segel 14 Jahre. Die Prüfung kann bereits 3 Monate vor Erreichen des jeweiligen Mindestalters abgelegt werden. Nach einer umfassenden Information über Voraussetzungen und Verlauf der Ausbildung am Mittwoch, 3. September 2025, 19.30 – 21.00 Uhr, im Duesbergforum, Duesbergstraße 16, in Borken werden an den folgenden 14 Abenden alle Themen mit Prüfungs- und Praxisrelevanz für den Betrieb eines Sportbootes auf Binnenwasserstraßen besprochen. Anmeldungen sind unter Kurs-Nr. 31201BO in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken möglich sowie unter www.vhs.borken.de. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de zur Verfügung.

Weiterlesen

In diesem kompakten Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Blitzlicht gezielt und kreativ eingesetzt wird – auch bei Tageslicht. Vermittelt werden die Grundlagen der Lichtwirkung sowie der optimale Einsatz von Blitz, Kamera und Trigger. Dabei steht das Zusammenspiel von Umgebungslicht und Blitzlicht im Fokus. Nach einer Live-Demonstration mit professioneller Lichtsetzung geht es direkt in die Praxis: In kleinen Gruppen (2–3 Personen) setzen die Teilnehmenden das Erlernte um, experimentieren mit eigenen Ideen und erhalten individuelle Unterstützung. Der Workshop wird durchgeführt von Maike den Houting (Prisma Donna – https://prismadonna.nl) in Kooperation mit Christoph Hörning, Referent der VHS Borken. Ideal für alle, die ihr Wissen rund ums Blitzen vertiefen oder auffrischen möchten – praxisnah, kreativ und mit Aha-Effekt! Der Kurs findet am Samstag, 23.08.2025, von 10.00 - 14.30 Uhr, im VHS Forum, Heidener Straße 88, in Borken statt. Interessierte können sich gerne online über unsere Website www.vhs.borken.de unter der Kurs-Nr. 21507BO oder in der Geschäftsstelle der VHS Borken sowie in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken anmelden. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de gerne zur Verfügung.

Weiterlesen

Die Volkshochschule Borken startet mit einem vielfältigen und aktuellen Programm kurz vor den Sommerferien in das zweite Halbjahr 2025. Die neuen Programmhefte sind ab sofort in den Kommunen Borken, Gescher, Heiden, Raesfeld, Reken und Velen erhältlich. Neben der gedruckten Version ist das gesamte Kursangebot auch online unter vhs.borken.de abrufbar. Anmeldungen für die neuen Kurse sind ab Dienstag, 15. Juli 2025, ab 8.30 Uhr möglich – bequem über die Warenkorb-Funktion auf der VHS-Homepage, per E-Mail, postalisch oder persönlich in den Bürgerbüros sowie der Hauptgeschäftsstelle an der Heidener Straße 88 in Borken. Mit der Semestereröffnung am 18. September 2025 eröffnet die VHS das Herbstprogramm unter dem Titel "Zurück in die Zukunft: Die Vermessung der Vergangenheit". Der Historiker Dr. Pim Huijnen widmet sich in seinem Vortrag und einem anschließenden Gespräch der spannenden Frage, wie sich historische Forschung und Künstliche Intelligenz sinnvoll zusammendenken lassen – ein aktueller und gesellschaftlich relevanter Blick in Vergangenheit und Zukunft. Auch im weiteren Verlauf des Semesters erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellen, gesellschaftlichen und gesundheitsbezogenen Schwerpunkten. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber können sich auf eine viertägige Exkursion Ende September 2025 zur Künstlerkolonie Ahrenshoop an die Ostsee freuen. Im November 2025 folgt eine Lesung mit Tankred Lerch, der aus seinem neuen Werk "Hope oder wenn Papa Mama wird" liest und im Anschluss gemeinsam mit dem Publikum ins Gespräch kommt. Literaturbegeisterte können sich im November auch auf eine neue Ausgabe der beliebten Reihe "BuchLese" freuen, bei der aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher vorgestellt werden. Im Oktober 2025 wird ein Festvortrag zum diesjährigen Ramsdorf-Jubiläum in der Burg stattfinden und wer sich für interkulturelle Themen interessiert, erhält in Reken im Vortrag "Dein Nachbar – der Muslim" Einblicke in den Glauben und Alltag muslimischer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Schon jetzt ein Blick ins neue Jahr: Im Februar 2026 geht auch die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Dreiklang – Musik, Geschichte(n) und Wein" weiter. Diesmal dreht sich alles um Mathematik in Kunst und Kultur sowie ihre Bedeutung für logisches Denken und kreatives Verstehen. Im Bereich Sport und Gesundheit präsentiert die VHS neue Akzente. Der Kurs "Fitnessboxen" richtet sich an alle, die ohne Gegner oder Gegnerin, aber mit hoher Motivation und Gruppenenergie ihre Fitness verbessern wollen. Das Training eignet sich auch für Einsteigende und kombiniert Ausdauer, Kraft und Reaktionsvermögen auf ansprechende Weise. Passend dazu wurde das Gesundheitsangebot insgesamt erweitert: Unter dem Motto "Gesundheitskurse für Jung & Alt" finden sich zahlreiche Angebote für alle Altersstufen. "Unser neues Programm bietet wieder vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden, Neues zu entdecken oder gemeinsam mit anderen aktiv zu werden", sagt Timo Bertelwick, Leiter der Volkshochschule Borken. "Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen die Gelegenheit nutzen, sich inspirieren zu lassen und das passende für sich zu finden– ob vor Ort oder digital." Fragen zum Programm oder zur Anmeldung beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS gerne telefonisch unter 02861 939-238 oder per E-Mail an vhs@borken.de. Neu: Die VHS Borken ist jetzt auch auf Instagram aktiv! Unter @vhsborken finden Interessierte aktuelle Infos, Einblicke und Veranstaltungstipps. Das Team der VHS Borken freut sich über eine Teilnahme und wünscht den Teilnehmenden schon jetzt einen spannenden und inspirierenden Semesterstart.

Weiterlesen

Im Zentrum eines modernen Büromanagements stehen die transparente Zusammenarbeit zentraler und dezentraler, aber auch interner und externer Teams – mit dem Ziel einer "fluide" Bearbeitung von Informationen bzw. Daten. MS 365, die sogenannte Produktivitätscloud, eröffnet die Möglichkeit zur erheblichen Steigerung der kollektiven Arbeitseffektivität, und zwar auf sämtlichen (Hierarchie-)Ebenen von Organisationen bzw. Unternehmen. Die Plattform bietet mächtige Werkzeuge zur Digitalisierung bestehender analoger Prozesse. Sie ermöglicht zudem eine gezielte Steuerung der Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus ist sie auf einen erfolgreichen Wissenstransfer, dem ein professionelles Dokumenten- management zugrunde liegt, ausgerichtet. Das Webinar findet in Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation statt. Einem Verbund westfälischer Volkhochschulen zur Erweiterung des digitalen Angebots der örtlichen Volkshochschullandschaft in Westfalen. Das Webinar findet von Mo., 7. Juli bis Fr., 11. Juli 2025, von 9.00 – 16.30 Uhr statt. Der Intensivkurs ist anerkannt als Bildungsurlaub Anmeldungen sind unter der Kurs-Nr. 50022BO in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken möglich sowie unter www.vhs.borken.de. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de zur Verfügung.

Weiterlesen