Kursnummer | 50001BO |
Dozent |
Thorsten Bradt |
Datum | Dienstag, 07.10.2025 18:00–19:30 Uhr |
An-/Abmeldeschluss | 05.10.2025 |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online Kurs
|
Downloads | vhs_digitalkooperation_Kursuebersicht_2025_2.pdf |
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativen Denken. Die ihnen zugrunde liegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“ gebracht und bei Bedarf mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet.
Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt. Anforderung Level 1 bis 2*.
Highlights:
Mindmapping in Theorie und Praxis
Analoge und digitale Anwendungsszenarien
Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“
Wissenstransfer in Organisationen
Teambasiertes Innovationsmanagement
Hinweis: Für eine professionelle Anwendung der Kreativitätstechnik Mindmapping können zahlreiche Softwareprodukte kostenlos genutzt werden, führende Alternativen werden in diesem Online-Kurs vorgestellt und in ihrer Funktionalität verglichen
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Für das Webinar gibt es eine Durchführungsgarantie.
Das Webinar findet in Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation statt. Einem Verbund westfälischer Volkhochschulen zur erweiterung des digitalen Angebots der örtlichen Volkshochschullandschaft in Westfalen.
Die Konferenzsoftware Zoom wird datenschutzkonform über einen deutschen Kooperationspartner eingesetzt. Sie können gern folgenden Hinweis zu Informationen und Systemvoraussetzungen zu Zoom einbinden: Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023- Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux
Techniktest: https://zoom.us/test
Datenschutzhinweis:
Additiv zu unserer eigenen Datenverarbeitung werden ihr Vor- und Zuname, sowie ihre E-Mail-Adresse an die Partner der vhs DigitalKooperation weitergeleitet(aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg). Damit sie von dort zentral die Zugangsdaten der Fortbildungsveranstaltung via Mail zugesandt bekommen.