Skip to main content Skip to page footer

Gärten in der Kunst: Von Monet bis zur urbanen Oase

(c) Jürgen Friedrich

Gärten waren schon immer Inspirationsquelle für Künstler:innen – von impressionistischen Landschaftsbildern bis zu surrealistischen Traumwelten. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert wurden Gärten nicht nur als Motive in der Kunst verewigt, sondern auch selbst zu Rückzugsorten in einer zunehmend urbanisierten Welt. Wie beeinflusste die Moderne die Gartenkunst? Welche Rolle spielte die Natur in der Kunst der Impressionisten und der Avantgarde? Und wie entwickelten sich Gärten von romantischen Landschaften zu urbanen Parks?

 

Referentin: Nicole Klemens, M.A. - Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

 

Gärten waren schon immer Inspirationsquelle für Künstler:innen – von impressionistischen Landschaftsbildern bis zu surrealistischen Traumwelten. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert wurden Gärten nicht nur als Motive in der Kunst verewigt, sondern auch selbst zu Rückzugsorten in einer zunehmend urbanisierten Welt. Wie beeinflusste die Moderne die Gartenkunst? Welche Rolle spielte die Natur in der Kunst der Impressionisten und der Avantgarde? Und wie entwickelten sich Gärten von romantischen Landschaften zu urbanen Parks?

 

Referentin: Nicole Klemens, M.A. - Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen

 

  • Gebühr
    6,00 €
    In den Warenkorb
    Loading...
  • Kursnummer: 10212BO
  • Start
    Di. 18.11.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Di. 18.11.2025
    20:00 Uhr
  • | 1 Unterrichtseinheit
  • Anmeldeschluss: Mo. 17.11.2025
  • Plätze: min. 1 / max. 20
  • Dozent*in:
  • Geschäftsstelle Borken
  • Online Kurs Online
  • Kontakt:
    Fragen zur Buchung: Jürgen Friedrich 02861/939-236 juergen.friedrich@borken.de