Kursnummer | 20303BO |
Dozentin |
M. A. Katharina Garvert-Huijnen |
Datum |
Samstag, 24.05.2025
09:00–15:30 Uhr
Anmeldeschluss: Mittwoch, 07.05.2025 |
Gebühr | 49,00 EUR |
Ort |
Busbahnhof am Bahnhof, Bussteig für Fernbusse
|
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Borken.
Unter dem Motto „Freiheit ist Verantwortung für uns alle“ stehen die Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung von der fünfjährigen deutschen Besatzung am 4. und 5. Mai 1945, die in den Niederlanden von September 2024 bis August 2025 gefeiert werden. Mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande am 10. Mai 1940 begann für die niederländische Bevölkerung eine Zeit der Entmachtung, des Hungers und der Bedrohung. Am Ende des Krieges hatten dreiviertel der niederländischen Juden ihr Leben verloren. Damit hatten die Niederlande die höchste Zahl jüdischer Opfer in ganz Westeuropa.
Unter der fachkundigen Reisebegleitung von Katharina Garvert-Huijnen M. A. (Sprachdozentin für Niederländisch, Museumspädagogin und Expertin für deutsch-niederländische interkulturelle Beziehungen) werden Sie in der Grenzgemeinde Aalten dieser Geschichte nachspüren. Sowohl das Nationaal Onderduikmuseum am Markt 12, als auch die Synagoge in Aalten haben es sich zur Aufgabe gemacht, die „große Geschichte mit kleinen Geschichten zu erzählen“. In der Gemeinde Aalten waren während des Zweiten Weltkrieges besonders viele Widerstandskämpfer und Juden versteckt.
Die Erfahrung von damals mit dem Wert von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Gegenwart zu verbinden ist Ziel des Museumsbesuchs in Aalten und auch des anschließenden Besuchs in der Synagoge. Während des gemeinsamen Mittagessens auf eigene Kosten besteht die Gelegenheit, sich über das Gesehene und Gehörte auszutauschen.