Kursnummer | 20302BO |
Dozenten |
M. A. Katharina Garvert-Huijnen Dr. Pim Huijnen |
Datum |
Dienstag, 29.04.2025
19:30–21:00 Uhr
Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
VHS Forum
|
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Borken.
Unter dem Motto „Freiheit ist Verantwortung für uns alle“ stehen die Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung von der fünfjährigen deutschen Besatzung, die in den Niederlanden 2025 im ganzen Land gefeiert werden. Mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande am 10. Mai 1940 begann für die niederländische Bevölkerung eine Zeit der Entmachtung, des Hungers und der Bedrohung.
In ihrem Vortrag beschreiben Katharina Garvert-Huijnen und Dr. Pim Huijnen wie sich das jährliche „Erinnern“ am 4. Mai (Dodenherdenking) und „Feiern“ am 5. Mai (Bevrijdingsdag) zu einem festen Bestandteil niederländischer Identität und Erinnerungskultur entwickelt hat. Obwohl ein großer gesellschaftlicher Konsens darüber besteht, dass sowohl das Erinnern als auch das Feiern der Freiheit wichtig sind, wird über die Frage, an wen am 4. Mai gedacht wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Wie ist es mit den deutschen Opfern oder mit niederländischen Kollaborateuren? Das Komitee 4. und 5. Mai ist in dieser Frage deutlich: Gedenken und Versöhnen sind zweierlei Dinge, beim nationalen Totengedenken spielen deutsche Opfer keine Rolle, ein gemeinsames Gedenken deutscher und niederländischer Regierungsvertreter findet auf nationaler Ebene bisher nicht statt. Anders ist es z. B. in den Grenzgemeinden. Hier sollen örtliche Vereine selbst entscheiden, wie sie ihr Erinnern gestalten.
Auch in unserer Grenzregion werden zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, bei denen das Feiern der Freiheit ebenso im Mittelpunkt stehen wird, wie der aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs resultierende Auftrag, unsere Demokratien zu schützen. Spätestens seit den Wahlerfolgen rechtspopulistischer Parteien in ganz Europa und dem Überfall Russlands auf die Ukraine haben die Themen Erhalt und Schutz unserer erfolgreichen Zusammenarbeit für den Erhalt des Friedens eine ganz neue Aktualität erhalten.
Der Vortrag ist zudem eine gute Vorbereitung auf die Exkursion am 24. Mai 2025!
Katharina Garvert-Huijnen, M. A. ist Sprachdozentin für Niederländisch, Museumspädagogin und Expertin für deutsch-niederländische interkulturelle Beziehungen. Dr. Pim Huijnen ist Assistent-Professor für Kulturgeschichte an der Universität Utrecht. Beide beschäftigen sich als Historiker seit vielen Jahren mit der Geschichte der deutsch-niederländischen Beziehungen, unter anderem am Zentrum für Niederlande Studien in Münster und am Duitsland Instituut Amsterdam.